aus RR wird Zeitfahrmaschine! Teil 1: Sitzposition

Bald beginnt die Saison und auch das Zeitfahren in Duisburg rückt näher. Da ich mir keine Zeitfahrmaschine leisten kann, muss das Rennrad ein wenig umgerüstet werden. Flo hat mir schon ein paar Tips verraten und auch das Sonderheft aus der Tour ‘Triathlon Spezial’ hält einige Hinweise bereit…

Die Sitzposition:
Der Fahrwiderstand ist unter Renntempo nicht zu unterschätzen. Ab ca 30 km/h hat man das vergnügen mit Luftverwirbelungen und bietet selbst wohl die größte Angriffsfläche. Die Erfahrung hat ja jeder (Radfahrer) schonmal gemacht. Wenn nicht,  leichter Gegenwind ist sicherlich vergleichbar.
Luft macht bei dieser Geschwindigkeit 80 Prozent des Fahrwiderstands aus!

Also: Raus aus der Rennradsitzposition! Der Luftwiederstand muss verringert werden!
Zeitfahrräder lösen dieses Problem mit einer etwas anderen Rahmengeometrie. Oberrohr und Steuerrohr sind kürzer, dadurch wird die Sitzposition steiler und der Fahrer sitzt aerodynamisch. Das bedeutet hier nichts anderes als: Oberkörper gestreckt und möglichst waagerecht zum Boden und das Abstützen auf einem Aero-Lenker. Das wiederum bedeutet, dass der Sattel etwas höher und weiter nach vorne gebracht werden muss. Das ist auch wichtig um der Lunge Platz zum atmen zu geben. Der Winkel zwischen Oberkörper und Beinen weitet sich durch diese Einstellungen. Um die Waagerechte des Oberkörpers einzuhalten, ist zu überprüfen ob der Lenker vielleicht noch etwas tiefer eingestellt werden kann. Man spricht hier von der „American Position“. Der Luftwiederstand kann so um 30 Prozent gegenüber der normalen Rennradposition veringert werden. Man muss allerdings auch konsequent sein! Bequem ist ganz bestimmt anders!

Die Folge: Mehr Kilometer mit weniger Kraft!

Das klingt doch schonmal gut! :-)

NRW CTF-Cup 2010

Auch 2010 findet wieder der NRW CTF-Cup statt!
Ganz besonders möchte ich auf die CTF in Essen-Steele und Essen-Rellinghausen hinweisen!
Nette Leute, super Atmosphäre und tolle Strecken! Außerdem ist Mitmachen auch eine tolle Unterstützung unserer ortansässigen Vereine!

HIER gehts zur Homepage

Viel Spaß und gute Fahrt!

Es knirscht zwischen den Zähnen!

Heute war die CTF vom Blitz Kray. Nachdem in der vergangenen Woche,   die 54 Kilometer Strecke aufgrund der schlechten Wetterbedingungen bereits gestrichen wurde, bin ich schon fast davon ausgegangen, dass wegen der Schnee- und Eisverhältnisse auf den Waldwegen das ganze Event ausfallen muss. Es reicht mir  langsam (aber da bin ich ja nicht die Einzige). Mit Michael und Jörg aus dem Verein ging es zum Start. Der Weg durch den Stadtwald war schon übel zugeeist, sodass eher ein Gefühl von unbehagen aufstieg als die Vorfreude auf ne chillige Runde MTB. Am Start hin und herüberlegt, aber dann doch entschlossen mit zu fahren. Irgendwann muss ich ja mal wieder ins Gelände. Schlüsselbein hin oder her. Die Angst zu stürzen will bezwungen werden! Die 47 Kilometer Runde sollten es sein.
Wenige Kilometer nach dem Start, mischte sich unsere Gruppe mit einigen schnelleren Fahrern aus Duisburg und Rüttenscheid ;-). War ja schon fast klar das es nicht bei der Grundlage bleiben würde. Ich war im glauben das Jörg vor mir war und folgte dem gelb blauem Trikot… Etwas später hab ich dann auch gesehen, dass es nicht unser Trikot war (ich brauch wohl doch langsam die Brille). “Blau Gelb Oberhausen” und auch eine Gruppe aus Mülheim und Duisburg hatte sich für die Farbkombi entschieden. Zwischen den Gruppen hin und her gerissen (warten oder weiterfahren) tauchte Heiko (auch aus unserem Verein) schließlich vor mir auf und ich fuhr mit ihm die Runde zuende.  Die Schnee- und Eisbedeckten Streckenabschnitte waren teilweise schon kriminell zu fahren. Wer am Anstieg einmal den Fuß abgesetzt hat, der kam auf dem rutschigen Untergrund nicht mehr auf den Sattel.  Mit kleinem Gang zügig hochkurbeln hat ganz gut geklappt. Berg ab war beten angesagt, aber es gab keine freiwilligen und unfreiwilligen Abstiege in unseren Reihen. Beim Anblick der Eisplatten, war mein Puls übrigens auch ohne Bewegung bereits im GA1-Bereich!
Insgesamt war es eine abwechslungsreiche, spannende, dreckige und hügelige Runde (da wo es nicht gefroren war, war logischer Weise Matsch (Rolf, ich brauche für den Sommer ein sauberes Trikot! Oder? Mama? ). Viele nette Leute waren am Start und die ein oder anderen nach der Winterpause wieder zu treffen hat richtig Spaß gemacht :-).

Bitte Voten!

Das Vierer Juniorenteam des Radclubs Sturmvogel aus Mülheim ist bei der Sportlerwahl 2009 in der Kategorie “Jugendmannschaft des Jahres” nominiert.
Der Vierer des Clubs verfehlte nur knapp den Sieg der Juniorenmeisterschaften im Kunstradfahren. Die Gewinner der Vizemeisterschaft brauchen nun unsere Votingunterstützung!

Bitte stimmt ab für den “Radclub Sturmvogel”
HIER gelangt ihr zum Voting

Vielen Dank für die Unterstützung :-)

Zeitfahren

In diesem Jahr werde ich mein Rennrad beim Zeitfahren testen. Zwischen den Rennen der Marathon-Trophy ein ganz gutes Training. Ich bin gespannt! Ein wenig muss ich dafür am Rad rumschrauben (oder jemand schenkt mir zufällig ein Zeitfahrrad :-P)…
Lenkeraufsatz drauf, Sattel nach vorne bringen…das ist auch schon wieder alles eine Wissenschaft für sich. Ich werde das Thema mal genau beleuchten. So ein paar physikalische Gesetze und mathematische Formeln… wie man das alles umsetzen soll, ist mir noch nicht so richtig klar, aber da werde ich noch versuchen Licht ins dunkle bringen :-)

So sieht das Ganze dann ungefähr aus: